Haider Bioswing Bürostuhl Sitzsystem Technik


Mediziner, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Yogalehrer und Neurologen sind sich in einem Punkt einig:
Regelmäßige Bewegung
stellt das A und O für einen
gesunden und
leistungsfähigen
Organismus dar.
Auch die Bürostuhlindustrie weiß, dass dynamische und bewegliche
Sitzsysteme einen wertvollen Beitrag für gesundheitsfördernde
Arbeitswelten leisten können.
Die Lösungsansätze für mehr Bewegung im Sitzen unterscheiden sich allerdings erheblich.


BIOSWING – die intelligente,
adaptive 3D-Bewegungstechnologie
Die bahnbrechende Erfindung des BIOSWING-Schwingelements in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts hat sowohl das Sitzen im Büro als auch das sensomotorische Training und die Therapiewelt revolutioniert. Wo bisher immer starre Verbindungen zwischen Gerät und Boden waren, kommt nun ein patentiertes, pendelartiges Element mit genau definierter Dämpfung zum Einsatz, welches in der Lage ist, taktgebende Körper-Rhythmen zu reflektieren: kontinuierlich und sehr wirkungsvoll.
Ein genialer Weg, der Ergonomie, Bewegung und Rhythmus perfekt in Einklang – und den Menschen dabei ausgeklügelt in seine Mitte bringt.
Bei einem modernen Automobil gilt:
Je mehr Leistung perfekt auf die Straße gebracht werden soll, umso wichtiger wird die Qualität des Fahrwerks. Federn
und Dämpfer müssen präzise aufeinander abgestimmt sein, damit
Leistungsübertragung, Komfort und Sicherheit zu allen Zeiten und in
jeder Situation gewährleistet sind.
Fachleute und Kenner legen großen Wert auf diesen Aspekt, da es beim Kauf eines Fahrzeugs eine entscheidende Rolle spielen kann.


Für die moderne Sitztechnologie gilt ähnliches:
Das adaptive 3D-Sitzwerk im BIOSWING-System entkoppelt und reflektiert die beim Sitzen entstehenden Bewegungsimpulse des Menschen präzise und nachhaltig.
Es wurde an die Körperlogik des Menschen und sein
Bewegungsspektrum beim Sitzen angeglichen und passt sich so automatisch
und harmonisch den natürlichen Frequenzen von 0,8 bis 2,7 Hertz an.
Erfahren Sie hier, welche vielfältigen Wirkungen dieses System auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Menschen hat.
Man kann die Physik nicht überlisten – aber intelligent und wirksam nutzen.
Während
die meisten Hersteller das in der Konstruktion einfach umzusetzende
Ballprinzip (Kipp-Prinzip) wählen, findet man bei der BIOSWING-Technologie ein nach dem Pendelprinzip konstruiertes Sitzwerk (Bild rechts).
Damit ist es gelungen, den Faktor „intelligente, physikalisch wirksame Bewegungssteuerung“ in einen Stuhl zu integrieren.
Denn ein Pendel zeichnet sich prinzipbedingt durch harmonische und körperzentrierende Schwingungen aus.
Ein Nutzer von ballähnlichen oder kippenden Bewegungslösungen im Stuhl (Bild links) muss seinen Körper jedoch ständig aktiv gegen die Schwerkraft
stabilisieren. Das ist zu therapeutischen Zwecken und für kurze
Sitzungen durchaus sinnvoll und hilfreich. Auf Dauer allerdings wirkt
eine Bewegungslösung nach dem Ball- oder Kipp-Prinzip ermüdend und birgt außerdem die Gefahr von chronischen Beckenschiefständen.



Die Wirkung ist das Entscheidende:
Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
werden beim Sitzen auf BIOSWING Stühlen automatisch und kontinuirlich
optimiert und das Sitzgefühl ist unbeschreiblich angenehm.
Nutzen Sie doch bald die Gelegenheit und überzeugen sich selbst.
Welcher BIOSWING der richtige für Sie ist, können Sie gemeinsam mit
unseren vielen Ergonomie-Experten in den rund 150 Beratungshäusern in
Deutschland, Österreich und Schweiz herausfinden.
Der therapeutische Einsatz der BIOSWING-Technologie:
Das „BIOSWING-Posturomed“ (ebenfalls mit
Pendel-Prinzip) hat als sensomotorisches Therapie-, Präventions- und
Befunderhebungsgerät die Grundausstattung von Praxen nachhaltig
beeinflusst und sogar eine eigenständige Therapie-Methode
hervorgebracht: die „Posturale Schmerztherapie“.
Mehr als 50.000 Therapeuten in Rehazentren, Kliniken und Physiotherapiepraxen nutzen diese Technologie jeden Tag:
Der hohe Verbreitungsgrad in Deutschland, Österreich und der Schweiz
hat die Therapieprozesse in den Bereichen neuro-orthopädische
Rehabilitation und sensomotorische Schmerztherapie nachhaltig erweitert.

Die Wirksamkeit des BIOSWING-Systems wurde vielfach wissenschaftlich untersucht und bewiesen.
Mit Microswing, einem für die Evaluation von Therapieergebnissen entwickeltem Messsystem,
können auch allerfeinste Bewegungsimpulse dargestellt und bewertet
werden. Dieses Messverfahren kann man auch beim BIOSWING-Stuhl anwenden.
Sehen Sie im Video welch hochinteressante Erkenntnisse man damit über das Sitzen auf BIOSWING gewinnen kann!
